PROTONOTARIUS

PROTONOTARIUS
PROTONOTARIUS
vox hybrida, Πρωτονοτάριος, h. e. primus Notarius, nomen dignitatis est in Aula Romana, qui alias Protoscriptor Ecclesiae vocitatur, item Notarius Sedis Apostolicae: instiutae primitus, ut Martyrum Acta colligeret, a Clemente Episcopo Romano ut quidam volunt; postea ad numerum duodenarium auctae, a Clemente V. Eius olim erat in creatione Pontificis, nomen ei pro lubitu imponere etc. Hodie duplices Protonotarit sunt in eadem Ecclesia Participantes et non Participantes. Quorum illi habitu Praelatitiô utuntur, in Curia et extra eam, multisque gaudent privilegiis: Possunt enim spurios natalibus restituere; Protonotarios non participantes, Equites Auratos, Notarios Apostolicos. Doctores Utriusque Iuris ac Theologiae creare; Insuper mitrâ uti possunt, aliisque Pontificalibus paramentis, in Missa sollenni, cum licentia Ordinarii, si praesens sit. Iidem rochetti usum in Urbe habent, in Pontificia Capella praecedunt Commendatarium Spiritus S. in Saxia. Messanensem Archimandritam ac omnes Abbates mitratos etc. Isti, nempe Non participantes, numerô indefiniti, habent extra urbem rochetti et mantelleti usum, sed non possunt annulum habere in digito, dum celebrant; praecedunt Canonicos et Cathedrales etc. Vide quoque supra voce Abbreviator: ubi de Protonotario Abbreviatore. In Ecclesia Constantinopolitana, Protonotarius erat ex secundo Clericali ordine primus, cuius erat Antistiti in Eeclesia ministrare, tenentemque atramentarium stare ante ipsum, et, si quid scriptô opus fuerit, scribere; praeterea Lectores Ecclesiae examinare, testamenta scribere et mancipia manumittere. Idem Ianua Exocatacaelorum dicebatur, quod ingressui in ordinem superiorem Exocatacaelorum propior esset. Vide Macros in Hierolex. Sed et in Palatio duo erant hoc nomine, unus ὁ τοῦ θέματος, alter ὁ τοῦ δρόμου, I. Casp. Suecerus, Thes. Eccl. in hac voce. Vide quoque supra voce Logotheta.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • Protonotarius — (griech. lat.) bezeichnet insbesondere im byzantinischen Reich den leitenden Notar der kaiserlichen Administration. Die Notare des Papstes und des Heiligen Stuhls tragen die Amtsbezeichnung Apostolischer Protonotar (protonotarius apostolicus).… …   Deutsch Wikipedia

  • Protonotarius — Protonotarĭus (grch. lat.), Obergeheimschreiber; apostolische Protonotarĭen, beim päpstl. Stuhl die 7 ein Kollegium (Protonotariāt) bildenden hohen Geistlichen zur Protokollführung in den Konsistorien und Abfassung der päpstl. Urkunden; auch… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Protonotarius — Protonotarius, der erste Notar, erste Sekretär; in Konstantinopel der erste Geistliche nach dem Patriarchen. Apostolische Protonotarien, bilden zu Rom ein eigenes aus 12 Mitgliedern bestehendes Prälatencollegium; auswärtige Protonotarien (extra… …   Herders Conversations-Lexikon

  • protonotaire — [ prɔtonɔtɛr ] n. m. • 1390; lat. ecclés. protonotarius, de proto et notarius → notaire 1 ♦ Relig. Prélat de la cour romaine, du rang le plus élevé parmi ceux qui n ont pas le caractère épiscopal. Protonotaires apostoliques. 2 ♦ (1795) Région.… …   Encyclopédie Universelle

  • William Roper — von Hans Holbein, ca. 1536 Sir William Roper (* zwischen 1495 und 1498 in Kent; † 4. Januar 1578 in London), war ein englischer Rechtsgelehrter und Angehöriger des englischen Parlaments. Als Ehemann der gebildeten Mar …   Deutsch Wikipedia

  • Andras Bathory — András Báthory András Báthory (* 1566 ? Somlyó; † 31. Oktober 1599 in Csíkszentdomokos (rumänisch: Sândominic) in Siebenbürgen) war Kardinal, Landesherr über Siebenbürgen und der Sohn von Margit Majláth und András Báthory (Kapitän von Szatmár).… …   Deutsch Wikipedia

  • András Báthory — (* 1566 ? Somlyó; † 31. Oktober 1599 in Csíkszentdomokos (rumänisch: Sândominic) in Siebenbürgen) war Kardinal, Landesherr über Siebenbürgen und der Sohn von Margit Majláth und András Báthory (Kapitän von Szatmár). Aufgewachsen am polnischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Stralsunds — Der Artikel Geschichte der Hansestadt Stralsund behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund. Gegründet als slawische Siedlung im 10. Jahrhundert wurde der Stadt Stralow im Jahr 1234 das Lübische Stadtrecht verliehen. Stralsund kam… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Stralsund — Der Artikel Geschichte der Hansestadt Stralsund behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund. Gegründet als slawische Siedlung im 10. Jahrhundert wurde der Stadt Stralow im Jahr 1234 das Lübische Stadtrecht verliehen. Stralsund kam… …   Deutsch Wikipedia

  • Protonotar — Pro|to|no|tar, der; s, e: 1. [mlat. protonotarius, zu griech. prõtos ↑ (proto , Proto ) u. ↑ Notar] (im MA.) höhergestellter Notar in der Kanzlei eines weltlichen Herrschers od. des Papstes. 2. (kath. Kirche) Prälat der Kurie mit bes. Funktionen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”